Feuerwehrmusik
Feuerwehren „Retten. Löschen. Bergen. Schützen.“ – und sie musizieren. Leider wissen das die wenigsten Menschen, insbesondere in Gemeinden, in denen es keine Feuerwehrmusik gibt. Dabei ist die Feuerwehrmusik so alt, wie die Feuerwehren selbst. Von Anfang an gehörte der Hornist zur Feuerwehr. Bei Bränden eilte er, den Feueralarm blasend, durch die Dorfstraßen. Aber auch die Übungen der Feuerwehr kündigte er durch bestimmte Signale an. Zur Abwechslung wurden dabei auch kleine Fußmärsche geblasen. Während der Übung und bei der Brandbekämpfung stand der Hornist beim Kommandanten der Feuerwehr, um dessen Anweisungen durch Signale unüberhörbar und rasch weiterzugeben.
Aus der ursprünglichen Aufgabe der Tambouren und Hornisten, Einsatzkräfte zu alarmieren, entstanden im Laufe der Jahre und Jahrzehnte musikbegeisterte Spielmanns-, Fanfaren- und Musikzüge. Heutzutage verschönern sie Kameradschaftsfeste der Feuerwehren und spielen bei Geburtstagen, Hochzeiten, Jubiläen usw. von Feuerwehrangehörigen. Darüber hinaus stellen sich die Feuerwehrmusik- und Spielmannszüge bei Heimatfesten, Veranstaltungen örtlicher Vereine, zum Erntedankfest und zum Volkstrauertag zur Verfügung. Die Ausbildung in den musiktreibenden Zügen umfasst auch eine gute Jugendarbeit. Durch fleißiges Üben und eine gesunde Portion Ehrgeiz präsentieren die Feuerwehrmusikzüge Baden-Württembergs Musikvorträge auf einem sehr hohen Niveau. Selbstverständlich wollen die Musiker ihr Können auch bei entsprechenden Wettbewerben regelmäßig unter Beweis stellen.
Eines der vielen Highlights des 13. Landesfeuerwehrtages in Kehl und der Ortenau wird das Landeswertungsspiel der Feuerwehrmusik am 22. Juli 2023 in der Kehler Stadthalle sein. Die Teilnehmergruppen können neben der Vielfalt der baden-württembergischen Musikzüge auch einen Querschnitt der Feuerwehrmusik präsentieren: Von Pop, Rock über Märsche bis hin zum Musical! Zudem können sich die Musikzüge am musikalischen Rahmenprogramm einbringen und auf den Plätzen der Kehler Innenstadt kleine Platzkonzerte geben. Für den 15. Juli ist zudem das Konzert Klangfeuer der Feuerwehrmusik vorgesehen – wir freuen uns darauf! Ein breites Spektrum also für die Feuerwehrmusik Baden-Württemberg, sich in das umfangreiche Gesamtprogramm des 13. Landesfeuerwehrtages vom 14. bis 23. Juli 2023 in Kehl und der Ortenau aktiv einzubringen.
Wir bitten um Ihre Unterstützung:
Bitte werben Sie bei den Feuerwehrmusiken in Ihrem Kreis- bzw. Stadtfeuerwehrverband, sich am Gesamtprogramm des Landesfeuerwehrtages in Kehl und der Ortenau einzubringen – und unterstützen Sie dabei. Unser Landesstabführer, Herr Nico Zimmermann sowie seine Kolleginnen und Kollegen des AK Musik arbeiten engagiert an den Vorbereitungen des Landesfeuerwehrtages mit und haben ein separates Online-Portal eingerichtet, über das man sich als Musikzug schnell und einfach anmelden kann. Seien Sie dabei.
Alle weiteren Informationen finden Sie unter https://www.feuerwehrmusik-bw.de/index.php/lft2023.