Abnahme Leistungsabzeichen
Löschen auf Zeit und ohne Fehlerpunkte
Vor einer Scheune ist Sperrmüll in Brand geraten. Der Brand droht durch ein offenstehendes Fenster auf das angrenzende Wohnhaus überzugreifen. Die Eingangstür ist verschlossen. Eine Person macht sich auf dem Balkon des Wohnhauses im ersten Obergeschoss bemerkbar. Die Feuerwehr rückt mit einem Löschgruppenfahrzeug an. Was dramatisch klingt, ist Gottseidank nur ein Übungsszenario zur Abnahme des Leistungsabzeichens Baden-Württemberg, das man sich in den Stufen Bronze, Silber und Gold im Rahmen des Landesfeuerwehrtages
am 22. Juli in Kehl abnehmen lassen kann.
Das Leistungsabzeichen ist ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung bei den Feuerwehren und soll durch intensives Training dazu beitragen, die notwendige Sicherheit im Einsatz zu erlangen. Vor der Übung stehen nur die Positionen des Gruppenführers, der die Arbeit der neunköpfigen Gruppe koordiniert, und des Maschinisten fest, der das Fahrzeug fährt und bedient. Alle anderen Positionen werden erst kurz vor der Abnahme ausgelost. Dadurch muss jeder Teilnehmer die übrigen Aufgaben beherrschen. Damit dies reibungslos klappt, ist ein monatelanges intensives Training notwendig. Außerdem werde durch die Vorbereitungen auf das Leistungsabzeichen auch die Kameradschaft und der Zusammenhalt in der Wehr gefördert, was gerade im Einsatzfall unverzichtbar sei.
Ausschreibung Abnahme Feuerwehr-Leistungsabzeichen im Rahmen des Landesfeuerwehrtags in Kehl
Anmeldung für die Leistungsübungen am 22. Juli 2023 im Rahmen des Landesfeuerwehrtags in Kehl
Anmeldung für die Gruppenübernachtung von Leistungsabzeichengruppen